Psychologiestudium berufsbegleitend
Die Weiterbildung wird immer wichtiger -
berufsbegleitend könnte die Lösung sein
Der heutige Berufsalltag ist in nahezu allen Branchen vom
einem steten Wandel geprägt. Dieser Wandel macht es nötig,
dass sich nicht nur Unternehmen, sondern auch die
Mitarbeiter hierauf einstellen und entsprechend reagieren
müssen. Neue Anforderungen oder die Neuausrichtung des
Unternehmens machen es in vielen Fällen sogar notwendig,
dass Mitarbeiter eine Weiterbildung in Anspruch nehmen
oder sich beruflich umorientieren.
Neben der beruflichen Weiterbildung kommt es in vielen
Fällen auch dazu, dass der einmal erlernte Beruf nicht
mehr erfüllend ist, weil er den persönlichen
Qualifikationen nicht entspricht oder sich derart
verändert hat, dass der Betroffene keine Perspektiven mehr
sieht.
In all diesen Fällen kann es sinnvoll sein, einen neuen
Weg einzuschlagen und eine berufliche Weiterbildung oder
ein berufliches Studium zu absolvieren. Auch das
Psychologiestudium kann berufsbegleitend absolviert
werden, denn es wird von vielen Fernakademien und
Fernuniversitäten angeboten.
Das Studium der Psychologie berufsbegleitend
Berufsbegleitend zu studieren bedeutet immer, den aktuell
ausgeübten Beruf mit einer persönlichen
Weiterqualifikation zu kombinieren. Beim
Psychologiestudium, welches berufsbegleitend angeboten
wird, können Studenten die Teilzeitvarianten wählen und so
die Studieninhalte neben dem beruflichen Alltag erlernen.
Obwohl das Psychologiestudium berufsbegleitend
durchgeführt wird ist es in einigen Fällen notwendig, dass
Präsenztermine wahrgenommen werden müssen. Diese Termine
werden dann mit den Teilnehmern vom Studium der
Psychologie berufsbegleitend festgelegt, so dass sie sich
in der Regel sehr gut mit dem Arbeitsalltag kombinieren
lassen können.
Obwohl es möglich ist, das Psychologiestudium
berufsbegleitend zu absolvieren, sollten Studenten nicht
vergessen, dass ein solches Studium der Psychologie,
welches berufsbegleitend gewählt wurde, viel Arbeit und
Durchhaltevermögen fordert. Jeder weiß, wie viel bereits
im Arbeitsalltag von jedem Einzelnen abverlangt wird. Dann
noch am Abend oder am Wochenende die Lerninhalte vom
Psychologiestudium berufsbegleitend durchzugehen, kann in
einigen Situationen durchaus überfordern.
Es lohnt sich jedoch, die Anstrengungen vom Psychologie
Studium berufsbegleitend anzunehmen, denn wer den
Abschluss in der Tasche hat, kann nicht selten berufliche
Karrieren beschreiten, die ohne das Psychologiestudium
berufsbegleitend kaum möglich wären.
|
|
Zulassungsvoraussetzungen und Kosten
Wird das Psychologiestudium berufsbegleitend gewählt,
gelten dennoch die gleichen Zulassungsvoraussetzungen wie
bei einem klassischen Präsenzstudium auch. So ist es
notwendig, dass Studenten, die sich für das Studium der
Psychologie berufsbegleitend entschieden haben, einen
qualifizierten Hochschulabschluss oder aber einen
gleichwertigen Abschluss aus dem Ausland vorlegen, um zum
Studium zugelassen zu werden. Da das Psychologiestudium
berufsbegleitend sehr anspruchsvoll ist, sollten
Teilnehmer auch über logisches Denken,
Organisationsfähigkeit und Ehrgeiz verfügen, um den Stress
von Studium und Beruf bewältigen zu können. Wer jedoch mit
Spaß sein Psychologiestudium berufsbegleitend absolviert,
wird diese Anstrengungen gern auf sich nehmen, um später
einen hochwertigen Abschluss zu erreichen, der in vielen
Unternehmen Tür und Tor öffnet.
Sofern das Psychologie Studium berufsbegleitend vom
Arbeitgeber nicht gefordert wird, sind die Kosten für
dieses Studium vom Studenten selbst zu tragen. Einige
Arbeitgeber jedoch unterstützen ihre Mitarbeiter und
beteiligen sich an den Studienkosten. In allen anderen
Fällen sind Semestergebühren sowie die Kosten für
Studienmaterial sowie die Kosten für eventuell notwendige
Präsenzveranstaltungen aus eigener Tasche zu bezahlen. Da
das Psychologiestudium aber berufsbegleitend durchgeführt
wird, kann weiterhin auf das vorhandene Gehalt
zurückgegriffen werden. Lediglich in den Prüfungsphasen
kann es notwendig sein, die Arbeitszeit zu reduzieren, was
in einigen Fällen auch eine Reduzierung des Einkommens mit
sich bringt. Dies kann beim Psychologiestudium, welches
berufsbegleitend durchgeführt wird, aber vernachlässigt
werden.
Die Dauer des Studiums
Das Psychologiestudium berufsbegleitend zu absolvieren,
verlangt viel Zeitmanagement, denn die Studieninhalte sind
umfassend. Dennoch bietet das Studium der Psychologie,
wird es berufsbegleitend gewählt, viel zeitliche
Flexibilität, denn wann die Lerninhalte gepaukt werden,
wird nicht festgelegt. Jeder Student kann bei seinem
Psychologiestudium berufsbegleitend sowohl am Abend wie
auch an den Wochenenden lernen und so seinen eigenen
Rhythmus finden. Dies kommt vielen Studenten sehr
entgegen, denn da das Psychologiestudium berufsbegleitend
absolviert wird, sind die täglichen Arbeiten nach wie vor
zu absolvieren, zudem muss nicht selten auch die Familie
mit dem Studium in Einklang gebracht werden.
Wie bereits erwähnt, sind viele Arbeitgeber sehr daran
interessiert, dass sich ihre Mitarbeiter weiterbilden und
unterstützen daher das Studium der Psychologie, wenn es
berufsbegleitend durchgeführt wird. Nicht selten ist es
mit einem entsprechend freundlichen Arbeitgeber auch
möglich, die Arbeitszeit flexibel zu gestalten, um Lernen,
Arbeiten und die Familie besser miteinander kombinieren zu
können.

berufsbegleitend das Psychologiestudium durchführen
|