Psychologiestudium
Psychologie als interessantes Studienfach
Viele Abiturienten müssen sich bereits einige Monate vor
dem Ablegen der Abiturprüfungen entscheiden, wie ihr
weiterer Lebensweg aussehen sollte. Ein Studium ist dabei
für viele Abiturienten erstrebenswert, denn ein hoher
Bildungsabschluss ermöglicht in Deutschland attraktive
Berufschancen, die auch mit einem hohen Einkommen und
natürlich hohem Status verbunden sind.
Der Entschluss, Psychologie zu studieren, fällt dabei
in der Regel nicht spontan, denn viele junge Menschen, die
sich für ein Psychologiestudium entscheiden, tragen diesen
Gedanken bereits seit Wochen und Monaten und wollen nun
mit Abschluss der Schulausbildung ihren Traumberuf
ergreifen. Leider entscheiden sich in Deutschland Jahr für
Jahr mehrere zehntausend Schüler für ein
Psychologiestudium, was die Anzahl der Studienplätze weit
überschreitet. Auswahlverfahren und nicht selten auch
Wartezeiten auf das Psychologie Studium sind die Folge,
was Studenten jedoch nicht abhalten sollte, ihr
Wunschstudium aufzunehmen, um später im Bereich der
Psychologie tätig sein zu können.
|
|
Die Gründe für ein Psychologiestudium
Die Gründe, ein Psychologiestudium aufzunehmen, sind sehr
vielseitig. Einige Studenten entscheiden sich für das
Psychologie studieren, weil sie mehr über sich selbst
erfahren und Zusammenhänge besser erklären wollen. Andere
Studenten hingegen wollen nach dem Psychologie Studium
anderen Menschen helfen, mit psychischen Problemen besser
leben zu können. Wieder andere Studenten nutzen das
Psychologiestudium, um später an wissenschaftlichen
Studien teilnehmen zu können, und so neue Präparate oder
Therapien entwickeln zu können.
Egal, warum man sich für ein Psychologiestudium
entscheidet, in jedem Fall erwartet Studenten ein sehr
interessantes Studienfach mit vielen Facetten und
Möglichkeiten, später beruflich tätig zu werden.
Allerdings sollte dabei nicht unbeachtet bleiben, dass das
Psychologie Studium auch ein sehr anspruchsvolles
Studienfach ist, bei dem es nicht wenige Studienabbrecher
gibt. Das Psychologiestudium sollte daher nur dann gewählt
werden, wenn man später wirklich als Psychologe oder
wissenschaftlicher Berater tätig sein möchte. Das
Absolvieren des Studiums lediglich als Selbstzweck ist
nicht ratsam.
Die Voraussetzungen für das Psychologiestudium
In Deutschland gibt es keine allgemeinen Voraussetzungen
für das Psychologiestudium mehr. Jede Hochschule hat
mittlerweile die Möglichkeit, die Zulassung zum
Psychologie Studium individuell zu gestalten. Für
Studenten, die Psychologie studieren wollen ist es daher
notwendig, sich umfassend zu informieren, um ihr Studium
bei ihrer Wunschuniversität aufnehmen zu können.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das
Psychologie Studium ist der qualifizierte
Hochschulabschluss. Auch ein ausländischer
Hochschulabschluss, der den Studenten zum Studium an einer
Hochschule befähigt, kann für das Psychologiestudium
anerkannt werden.
Neben diesen eher fachlichen Voraussetzungen für das
Psychologiestudium ist es weiterhin notwendig, dass
Bewerber auch einige weitere persönliche Voraussetzungen
mitbringen. Wer Psychologie studieren möchte, sollte
beispielsweise ein hohes Selbstbewusstsein haben, gern mit
Menschen umgehen und daran interessiert sein, Probleme
anzugehen und zu lösen. So können die Inhalte vom
Psychologie Studium perfekt in das Leben und die Arbeit
mit den Menschen integriert werden.
Die Studiendauer
Das Psychologiestudium wurde noch bis zum Jahr 2010 als
Diplom-Studiengang angeboten. Studenten konnten bis dahin
ihr Psychologie Studium mit einer fünfjährigen Dauer
absolvieren und im Anschluss in die berufliche Arbeit
übergehen.
Mittlerweile jedoch wird der Diplom-Studiengang nicht
mehr angeboten, die Hochschulen offerieren jetzt sowohl
den Bachelor- wie auch den Master-Studiengang. Das
Psychologie Studieren kann jetzt in einer deutlich
verkürzten Zeit absolviert werden, denn für den
Bachelor-Studiengang sind nur noch durchschnittlich drei
Jahre nötig. Studenten hingegen, die sich im Anschluss für
den Master-Studiengang entscheiden, müssen noch zwei
weitere Jahre Psychologie studieren, können in dieser Zeit
allerdings auf Wunsch eine Spezialisierung erreichen und
so beispielsweise in der Arbeit mit Kindern aktiv werden
oder im Bereich der Krankenhauspsychologie arbeiten.
|
|
Die Studieninhalte
Ziel des Psychologiestudiums ist es, die Studenten für die
Psyche des Menschen zu sensibilisieren und ihnen Methoden
an die Hand zu geben, um Menschen mit psychischen
Problemen zu helfen. Das Psychologiestudium behandelt aus
diesen Gründen in den ersten Semestern die Grundlagen der
Psychologie und informiert die Studenten beispielsweise
über die Allgemeine Psychologielehre, die
Entwicklungspsychologie sowie die Entwicklungspsychologie.
Dieses Grundstudium gibt damit einen ersten Überblick über
das Psychologiestudium und zeigt auch, wer wirklich
Psychologie studieren möchte oder eher ein anderes
Studienfach wählen sollte.
Dem Grundstudium folgt später das Hauptstudium, welches
vor allem Inhalte der Methodik und Diagnostik hat.
Zusätzlich können Studenten bei vielen Hochschulen ihr
Psychologiestudium durch Wahlfächer erweitern und auch
Schwerpunktfächer wählen, so dass es bereits in dieser
Phase vom Psychologie Studium möglich ist, erste
Spezialisierungen zu erreichen. Diese Spezialisierung
können Studenten, die Psychologie studieren und sich auf
einen Schwerpunkt festlegen wollen, im späteren
Master-Studiengang noch weiter vertiefen und so die
Grundlage für ein erfolgreiches Arbeiten legen.
Außerhalb der Hochschule Psychologie studieren
Viele Studenten, die sich für das Psychologiestudium
entschieden haben, studieren an einer deutschen Hochschule
und wählen hier entweder den Bachelor- oder den
Master-Studiengang. Es gibt jedoch auch Alternativen, ein
Psychologiestudium zu absolvieren.
So bieten beispielsweise die Fernhochschulen die
Möglichkeit, die Psychologie zu studieren, und zwar zu
Hause und nach eigenem Zeitermessen. Das Fernstudium
Psychologie eignet sich für alle Studenten, die es aus
beruflichen oder privaten Gründen nicht einrichten können,
mehrere Jahre an einer Hochschule Psychologie zu
studieren. Zudem ist es möglich, mit einem solchen
Fernstudium das Psychologiestudium berufsbegleitend zu
absolvieren, um sich so weiter zu qualifiziere. Auch
Quereinsteiger und Menschen ohne Abitur haben in diesem
Zusammenhang die Möglichkeit, ihr Psychologiestudium
aufzunehmen und den gewünschten Abschluss zu erreichen.
Eine besondere Form vom Psychologiestudium ist das
Duale Studium der Psychologie, das sowohl die fachliche
Ausbildung an einer Universität wie auch die praktische
Ausbildung in einer Praxis oder einer Klinik kombiniert.
Diese Studenten erhalten bereits während sie Psychologie
studieren wichtige Einblicke in den Berufsalltag eines
Psychologen und können später oft sofort an der gewählten
Klinik oder in der jeweiligen Praxis eingesetzt werden.

Psychologiestudium / Psychologie studieren
Umfassende Informationen zum Psychologiestudium sind
wichtig
Abiturienten, die Psychologie studieren wollen und in
Kürze ihr Psychologiestudium antreten, sollten sich
umfassend über die Möglichkeiten der Psychologie und die
späteren Berufsaussichten informieren. Schließlich haben
Psychologen in unserer heutigen Gesellschaft, die immer
schnelllebiger und hektischer wird, einen wichtigen
Auftrag. Sie sollen psychische Probleme möglichst gut
erkennen und schnell behandeln, dabei aber auch einfühlend
auf die Patienten eingehen und sie im täglichen Leben
unterstützen. Vieles davon kann das Psychologiestudium
vermitteln und damit wichtige Grundlagen für ein
erfolgreiches Leben legen.
|